Перевод: с немецкого на испанский

с испанского на немецкий

bitten und betteln

См. также в других словарях:

  • bitten — auffordern; einladen; anhalten; jemanden angehen; (sich) an jemanden wenden (um, wegen); erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; betteln (um); …   Universal-Lexikon

  • bitten — bịt·ten; bat, hat gebeten; [Vt/i] 1 (jemanden) um etwas bitten einen Wunsch an jemanden richten, damit er erfüllt wird ↔ jemandem für etwas danken <jemanden dringend, höflich, herzlich, eindringlich um etwas bitten>: jemanden um einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bètteln — Bètteln, verb. reg. act. et neutr. welches das Frequentativum von Bitten ist, und als ein Neutrum das Hülfswort haben erfordert. 1) Oft und sehr bitten. Um ein Amt betteln. Es hilft kein Bitten noch Betteln. 2) In engerer Bedeutung, um eine Gabe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betteln — Vsw std. (9. Jh.), mhd. betelen, ahd. betalōn Stammwort. Wörter dieser Bedeutung sind in der Regel von Wörtern für Bettler abgeleitet, das deutsche Wort muß also eine Rückbildung sein zu Bettler, mhd. betelære, ahd. betalāri (oder auf die gleiche …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bitten — bitten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. bitten, got. bidjan, aengl. biddan, schwed. bedja hängt wahrscheinlich zusammen mit mhd. beiten, ahd. beitten »zwingen, drängen, fordern«, got. baidjan »zwingen«, aengl. bæ̅dan »zwingen, bedrängen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bitten — Einer aus der siebenten Bitte: ein übler Kerl, ein lästiger, unerwünschter Mensch. Die siebente Bitte des Vaterunsers lautete: »Und erlöse uns von dem Übel!« Daher nennt man ›einen aus der siebenten Bitte‹ einen Menschen, den man verabscheut, von …   Das Wörterbuch der Idiome

  • betteln — V. (Aufbaustufe) jmdn. um Almosen bitten Synonyme: schnorren, erbetteln, anbetteln Beispiel: Er ging von Haus zu Haus und bettelte um Essen. betteln V. (Oberstufe) jmdn. eindringlich um etw. bitten Synonyme: anflehen, erbetteln, erflehen (geh.),… …   Extremes Deutsch

  • betteln — betteln: Das dt. und niederl. Verb (mhd. betelen, ahd. betalōn, niederl. bedelen) ist eine Iterativbildung zu dem unter ↑ bitten behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »wiederholt bitten«. Abl.: Bettler (mhd. betelæ̅re, ahd. betalāri) …   Das Herkunftswörterbuch

  • betteln — schnorren (umgangssprachlich); um Geld anpumpen (umgangssprachlich); anbetteln; erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; bitten (um); erfragen; fordern; …   Universal-Lexikon

  • Betteln — 1. Auch zum Betteln gehört Glück. – Tendlau, 790. Nach Lessing kann man ohne Glück nicht einmal ein guter Spitzbube sein. 2. Bedeln schänd wol, man t armt doch nich. – Eichwald, 103. 3. Besser betteln als borgen. 4. Besser betteln und bitten, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • betteln — bẹt·teln; bettelte, hat gebettelt; [Vi] 1 (um etwas) betteln jemanden dauernd und intensiv um etwas bitten: Das Kind bettelte so lange, bis die Mutter ihm ein Eis kaufte 2 (um etwas) betteln jemanden um Geld (oder andere Dinge) bitten, weil man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»